Die Geheimnisse erfolgreicher Podcaster: Insights von Daniel, Mitgründer von LetsCast.fm
Die Zukunft des Podcastings: Audio, Video und die Rolle von KI im kreativen Prozess
31.01.2025 53 min
Zusammenfassung & Show Notes
Die Welt des Podcastings: Einblicke und Tipps von Daniel Flege, Mitgründer von Let's Cast FM
In der neuesten Episode des Podcasts von Elke Körner und Ulrich Paeslack hatten die beiden das Vergnügen, Daniel Flege, den Mitgründer von Let's Cast FM, einem Podcast-Hosting-Service, zu interviewen. Daniel teilte seine Erfahrungen als Podcaster und die Entstehungsgeschichte von Let's Cast FM. Diese Episode bietet wertvolle Einblicke in die Welt des Podcastings, die Herausforderungen und Chancen, die sich Podcastern bieten, sowie die Vorteile eines professionellen Hosting-Services wie Let's Cast FM. Hier sind die wichtigsten Themen und Tipps, die in dieser Episode besprochen wurden.
Die Entstehung von Let's Cast FM:
Daniel erklärte, dass die Gründung von Let's FM aus seiner Leidenschaft für Podcasts und seiner eigenen Erfahrung als Podcaster resultierte. Zusammen mit seinem Mitgründer und Schwager Ronny, der ebenfalls ein großer Podcastfan ist, diskutierten sie oft über das Podcasting. In einer entspannten Atmosphäre, bei einem Bier, kamen sie auf die Idee, etwas im Bereich Podcasting zu starten. Ursprünglich war die Idee, eine Podcast-Suchmaschine zu entwickeln, doch letztendlich entschieden sie sich für das Podcast-Hosting, da sie selbst viele Herausforderungen im Bereich Hosting erlebt hatten. Daniel beschreibt es als das berühmte Motto: „Wenn du nichts findest, was passt, dann mach es selbst.“
Daniel als Podcaster:
Daniel hat eine Vielzahl von Podcast-Projekten. Er begann beim Headlock Pro Wrestling Podcast, musste jedoch aussteigen, als seine erste Tochter geboren wurde. Danach war er in verschiedenen Gaming-Podcasts zu Gast und startete einen eigenen Papa-Podcast namens „Freaking Dead“, den er plant, mit einem Freund, der ebenfalls Vater geworden ist, neu zu beleben. Aktuell betreibt er den Podcast „Filmfrühstück“, in dem er mit Freunden über Filme und Serien diskutiert. Der Name entstand aus der Verbindung zu einer Film-Website namens Film Toast.
Technischer Hintergrund
Daniel hat einen beruflichen Hintergrund als Sportfachwirt, aber schon früh ein Interesse an Technik und Computern entwickelt. Er hat Webseiten programmiert und sogar Internetradio gemacht, bevor Podcasting populär wurde. Später arbeitete er im Online-Marketing und Online-Journalismus, was ihm half, in die Podcasting-Welt einzutauchen.
Vorteile von Let's Cast FM
Benutzerfreundlichkeit und Unterstützung:
Daniel hebt hervor, dass Let's Cast FM einige Funktionen bietet, die Spotify nicht hat, wie die Möglichkeit, den Podcast-Player zu individualisieren und eine eigene Domain zu nutzen. Dies ermöglicht es Podcastern, ihre Marke zu stärken und ihre Inhalte unabhängig zu verbreiten. Außerdem können Podcaster bei Let's Cast FM ihre Monetarisierungsstrategien frei wählen, ohne an Spotify gebunden zu sein.
Statistiken und Datenanalyse
Elke spricht die Herausforderungen an, die mit der Auswertung von Podcast-Statistiken verbunden sind, insbesondere im Hinblick auf die Daten, die Spotify bereitstellt. Daniel erklärt, dass es wichtig ist, die richtigen Metriken zu verstehen und zu analysieren, um den Erfolg eines Podcasts zu messen. Er weist darauf hin, dass es oft schwierig ist, genaue Zahlen zu erhalten, da verschiedene Geräte und Plattformen die Downloads unterschiedlich zählen können. Daniel ermutigt Podcaster, sich auf die relevanten Daten zu konzentrieren, wie die Anzahl der aktiven Hörer und das Engagement der Zuhörer, anstatt sich nur auf die Gesamtzahl der Downloads zu fixieren.
Neue Features
Daniel kündigt an, dass Let's Cast FM bald ein neues Feature einführen wird, das es ermöglicht, andere Accounts hinzuzufügen, ohne dass dafür zusätzliche Kosten anfallen. Dies ist besonders nützlich für Gemeinschaftsproduktionen, bei denen mehrere Personen an einem Podcast arbeiten. Daniel betont, dass es wichtig ist, verschiedene Rollen zu definieren, um zu verhindern, dass jemand versehentlich den Podcast löscht.
Technologische Fortschritte im Podcasting
Audioqualität verbessern
Daniel hebt hervor, dass es mittlerweile zahlreiche Tools gibt, die Podcastern helfen, ihre Audioqualität zu verbessern. Dazu gehören Funktionen wie das Entfernen von Füllwörtern, das Schneiden von Atemgeräuschen und das Kürzen von Pausen. Diese Automatisierung erleichtert den Schnittprozess erheblich, insbesondere für Anfänger, die sich nicht intensiv mit der Technik auseinandersetzen möchten. Ein Beispiel für ein solches Tool ist der Audio Enhancer von Adobe Podcasts, der das Stimmvolumen angleichen und Hall entfernen kann. Diese Technologien ermöglichen es Podcastern, ihre Stimme klar und professionell zu präsentieren, was besonders wichtig ist, wenn sie ihre Inhalte einem breiteren Publikum zugänglich machen möchten.
Werbung im Podcast
Ein weiteres Thema, das die drei diskutieren, ist die Integration von Werbung in Podcasts. Daniel erklärt, dass dynamische Werbung, die programmatisch von Kooperationspartnern eingespielt wird, ab einer Downloadzahl von etwa 5000 pro Episode lukrativ sein kann. Ulli fragt, ob Werbung den Podcast nicht stören könnte, worauf Daniel antwortet, dass Werbung, die thematisch zum Podcast passt, oft gut angenommen wird. Er selbst ist empfänglich für Werbung, die relevante Produkte oder Dienstleistungen anbietet, die mit dem Inhalt des Podcasts in Verbindung stehen.
Schnitt und Bearbeitung von Podcasts
Ein zentraler Punkt der Diskussion ist der Schnitt von Podcast-Episoden. Daniel ist ein Verfechter des Schnitts, da er der Meinung ist, dass dies die Qualität des Endprodukts erheblich steigert. Er vergleicht den Prozess mit dem Schreiben von Artikeln, bei dem auch Redigieren und Überarbeiten notwendig sind. Daniel nutzt das Tool Ultraschall, eine Erweiterung der Audio-Software Reaper, um seine Podcasts effizient zu schneiden. Er erklärt, dass er die Episoden oft in einer schnelleren Geschwindigkeit anhört, um Wiederholungen und unnötige Pausen zu identifizieren und zu entfernen.
Einsatz von KI-Tools
In Bezug auf die Erstellung von Titeln und Shownotes für die Episoden erwähnt Daniel, dass er teilweise KI-Tools nutzt, um Inspiration zu erhalten. Er betont jedoch, dass er die Informationen immer noch manuell überprüft, um sicherzustellen, dass sie korrekt sind. Daniel nutzt auch Tools wie Descript, um Highlights aus den Episoden zu generieren, die dann für Social Media verwendet werden können.
Die Rolle von KI im kreativen Prozess
Daniel spricht über die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) im kreativen Prozess. Er betont, dass KI eine wertvolle Unterstützung sein kann, um verschiedene Perspektiven zu generieren. Oftmals haben Menschen Bedenken, dass sie am Ende nur noch generierte Inhalte konsumieren und keine eigenen Ideen mehr entwickeln. Daniel sieht jedoch die Möglichkeit, KI als Sparringspartner zu nutzen. Er erklärt, dass er oft Textabschnitte in KI-Tools wie Claude oder ChatGPT eingibt, um Feedback zu erhalten. Fragen wie „Gibt es Punkte, die du nicht verstehst?“ oder „Wo wünschst du dir mehr Details?“ helfen ihm, seine Texte zu verbessern und sicherzustellen, dass sie für andere verständlich sind.
Die Entwicklung des Podcasting
Im Gespräch wird auch die rasante Entwicklung des Podcasting thematisiert. Daniel reflektiert, wie sich das Medium seit 2020 verändert hat und äußert seine Bedenken, dass die Definition von Podcasts sich möglicherweise bis 2030 weiterentwickeln könnte. Er stellt fest, dass viele Menschen Podcasts mittlerweile auch als Videoinhalte konsumieren, insbesondere auf Plattformen wie YouTube. Dies führt zu einer Verwässerung des Begriffs „Podcast“, da viele Nutzer nicht mehr zwischen Audio- und Videoformaten unterscheiden.
Zukunftsausblick auf das Podcasting
Die Diskussion über die Zukunft des Podcastings führt zu Überlegungen, wie sich das Medium bis 2030 entwickeln könnte. Daniel äußert seine Hoffnung, dass die ursprünglichen Wurzeln des Podcastings, die Audio-Komponente, nicht verloren gehen. Er fragt sich, ob es bis dahin eine klare Definition für Podcasts geben wird oder ob sich die Begriffe weiter vermischen werden. Ulli und Elke stimmen zu, dass die Entwicklung des Podcastings in den letzten Jahren überraschend schnell war und dass es spannend ist zu beobachten, wie sich die Branche weiterentwickelt.
Die demografische Entwicklung der Podcast-Hörer
Ein weiterer interessanter Punkt, den Daniel anspricht, ist die demografische Entwicklung der Podcast-Hörer. Früher war die Hauptzielgruppe für Podcasts eher im Alter von 30 bis 40 Jahren, während heute auch viele jüngere Menschen, wie seine 13-jährige Tochter, Podcasts hören. Diese Entwicklung ist positiv, da sie zeigt, dass das Medium immer breitere Zielgruppen anspricht. Daniel hofft, dass die Audio-Komponente des Podcastings weiterhin eine wichtige Rolle spielt, da sie den Hörern die Möglichkeit gibt, Inhalte in entspannenden Momenten zu konsumieren, ohne ständig auf Bildschirme schauen zu müssen.
Abschluss und Ausblick auf neue Features
Im Schlussgespräch bedankt sich Elke bei Daniel für das spannende Gespräch und die Einblicke in die Welt des Podcastings. Daniel erwähnt, dass Let's Cast FM an neuen Features arbeitet, darunter die Möglichkeit, dynamische Audio-Snippets einzufügen, was eine spannende Entwicklung für Podcaster darstellt. Ulli und Elke zeigen sich begeistert von den neuen Möglichkeiten, die diese Funktionen bieten könnten.
Die Episode endet mit der Vorfreude auf die zukünftige Entwicklung des Podcastings und der Hoffnung, dass die Audio-Komponente weiterhin eine zentrale Rolle spielt. Daniel bedankt sich für die Einladung und freut sich, über das Thema Podcasting zu sprechen.
In der neuesten Episode des Podcasts von Elke Körner und Ulrich Paeslack hatten die beiden das Vergnügen, Daniel Flege, den Mitgründer von Let's Cast FM, einem Podcast-Hosting-Service, zu interviewen. Daniel teilte seine Erfahrungen als Podcaster und die Entstehungsgeschichte von Let's Cast FM. Diese Episode bietet wertvolle Einblicke in die Welt des Podcastings, die Herausforderungen und Chancen, die sich Podcastern bieten, sowie die Vorteile eines professionellen Hosting-Services wie Let's Cast FM. Hier sind die wichtigsten Themen und Tipps, die in dieser Episode besprochen wurden.
Die Entstehung von Let's Cast FM:
Daniel erklärte, dass die Gründung von Let's FM aus seiner Leidenschaft für Podcasts und seiner eigenen Erfahrung als Podcaster resultierte. Zusammen mit seinem Mitgründer und Schwager Ronny, der ebenfalls ein großer Podcastfan ist, diskutierten sie oft über das Podcasting. In einer entspannten Atmosphäre, bei einem Bier, kamen sie auf die Idee, etwas im Bereich Podcasting zu starten. Ursprünglich war die Idee, eine Podcast-Suchmaschine zu entwickeln, doch letztendlich entschieden sie sich für das Podcast-Hosting, da sie selbst viele Herausforderungen im Bereich Hosting erlebt hatten. Daniel beschreibt es als das berühmte Motto: „Wenn du nichts findest, was passt, dann mach es selbst.“
Daniel als Podcaster:
Daniel hat eine Vielzahl von Podcast-Projekten. Er begann beim Headlock Pro Wrestling Podcast, musste jedoch aussteigen, als seine erste Tochter geboren wurde. Danach war er in verschiedenen Gaming-Podcasts zu Gast und startete einen eigenen Papa-Podcast namens „Freaking Dead“, den er plant, mit einem Freund, der ebenfalls Vater geworden ist, neu zu beleben. Aktuell betreibt er den Podcast „Filmfrühstück“, in dem er mit Freunden über Filme und Serien diskutiert. Der Name entstand aus der Verbindung zu einer Film-Website namens Film Toast.
Technischer Hintergrund
Daniel hat einen beruflichen Hintergrund als Sportfachwirt, aber schon früh ein Interesse an Technik und Computern entwickelt. Er hat Webseiten programmiert und sogar Internetradio gemacht, bevor Podcasting populär wurde. Später arbeitete er im Online-Marketing und Online-Journalismus, was ihm half, in die Podcasting-Welt einzutauchen.
Vorteile von Let's Cast FM
Benutzerfreundlichkeit und Unterstützung:
Daniel hebt hervor, dass Let's Cast FM einige Funktionen bietet, die Spotify nicht hat, wie die Möglichkeit, den Podcast-Player zu individualisieren und eine eigene Domain zu nutzen. Dies ermöglicht es Podcastern, ihre Marke zu stärken und ihre Inhalte unabhängig zu verbreiten. Außerdem können Podcaster bei Let's Cast FM ihre Monetarisierungsstrategien frei wählen, ohne an Spotify gebunden zu sein.
Statistiken und Datenanalyse
Elke spricht die Herausforderungen an, die mit der Auswertung von Podcast-Statistiken verbunden sind, insbesondere im Hinblick auf die Daten, die Spotify bereitstellt. Daniel erklärt, dass es wichtig ist, die richtigen Metriken zu verstehen und zu analysieren, um den Erfolg eines Podcasts zu messen. Er weist darauf hin, dass es oft schwierig ist, genaue Zahlen zu erhalten, da verschiedene Geräte und Plattformen die Downloads unterschiedlich zählen können. Daniel ermutigt Podcaster, sich auf die relevanten Daten zu konzentrieren, wie die Anzahl der aktiven Hörer und das Engagement der Zuhörer, anstatt sich nur auf die Gesamtzahl der Downloads zu fixieren.
Neue Features
Daniel kündigt an, dass Let's Cast FM bald ein neues Feature einführen wird, das es ermöglicht, andere Accounts hinzuzufügen, ohne dass dafür zusätzliche Kosten anfallen. Dies ist besonders nützlich für Gemeinschaftsproduktionen, bei denen mehrere Personen an einem Podcast arbeiten. Daniel betont, dass es wichtig ist, verschiedene Rollen zu definieren, um zu verhindern, dass jemand versehentlich den Podcast löscht.
Technologische Fortschritte im Podcasting
Audioqualität verbessern
Daniel hebt hervor, dass es mittlerweile zahlreiche Tools gibt, die Podcastern helfen, ihre Audioqualität zu verbessern. Dazu gehören Funktionen wie das Entfernen von Füllwörtern, das Schneiden von Atemgeräuschen und das Kürzen von Pausen. Diese Automatisierung erleichtert den Schnittprozess erheblich, insbesondere für Anfänger, die sich nicht intensiv mit der Technik auseinandersetzen möchten. Ein Beispiel für ein solches Tool ist der Audio Enhancer von Adobe Podcasts, der das Stimmvolumen angleichen und Hall entfernen kann. Diese Technologien ermöglichen es Podcastern, ihre Stimme klar und professionell zu präsentieren, was besonders wichtig ist, wenn sie ihre Inhalte einem breiteren Publikum zugänglich machen möchten.
Werbung im Podcast
Ein weiteres Thema, das die drei diskutieren, ist die Integration von Werbung in Podcasts. Daniel erklärt, dass dynamische Werbung, die programmatisch von Kooperationspartnern eingespielt wird, ab einer Downloadzahl von etwa 5000 pro Episode lukrativ sein kann. Ulli fragt, ob Werbung den Podcast nicht stören könnte, worauf Daniel antwortet, dass Werbung, die thematisch zum Podcast passt, oft gut angenommen wird. Er selbst ist empfänglich für Werbung, die relevante Produkte oder Dienstleistungen anbietet, die mit dem Inhalt des Podcasts in Verbindung stehen.
Schnitt und Bearbeitung von Podcasts
Ein zentraler Punkt der Diskussion ist der Schnitt von Podcast-Episoden. Daniel ist ein Verfechter des Schnitts, da er der Meinung ist, dass dies die Qualität des Endprodukts erheblich steigert. Er vergleicht den Prozess mit dem Schreiben von Artikeln, bei dem auch Redigieren und Überarbeiten notwendig sind. Daniel nutzt das Tool Ultraschall, eine Erweiterung der Audio-Software Reaper, um seine Podcasts effizient zu schneiden. Er erklärt, dass er die Episoden oft in einer schnelleren Geschwindigkeit anhört, um Wiederholungen und unnötige Pausen zu identifizieren und zu entfernen.
Einsatz von KI-Tools
In Bezug auf die Erstellung von Titeln und Shownotes für die Episoden erwähnt Daniel, dass er teilweise KI-Tools nutzt, um Inspiration zu erhalten. Er betont jedoch, dass er die Informationen immer noch manuell überprüft, um sicherzustellen, dass sie korrekt sind. Daniel nutzt auch Tools wie Descript, um Highlights aus den Episoden zu generieren, die dann für Social Media verwendet werden können.
Die Rolle von KI im kreativen Prozess
Daniel spricht über die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) im kreativen Prozess. Er betont, dass KI eine wertvolle Unterstützung sein kann, um verschiedene Perspektiven zu generieren. Oftmals haben Menschen Bedenken, dass sie am Ende nur noch generierte Inhalte konsumieren und keine eigenen Ideen mehr entwickeln. Daniel sieht jedoch die Möglichkeit, KI als Sparringspartner zu nutzen. Er erklärt, dass er oft Textabschnitte in KI-Tools wie Claude oder ChatGPT eingibt, um Feedback zu erhalten. Fragen wie „Gibt es Punkte, die du nicht verstehst?“ oder „Wo wünschst du dir mehr Details?“ helfen ihm, seine Texte zu verbessern und sicherzustellen, dass sie für andere verständlich sind.
Die Entwicklung des Podcasting
Im Gespräch wird auch die rasante Entwicklung des Podcasting thematisiert. Daniel reflektiert, wie sich das Medium seit 2020 verändert hat und äußert seine Bedenken, dass die Definition von Podcasts sich möglicherweise bis 2030 weiterentwickeln könnte. Er stellt fest, dass viele Menschen Podcasts mittlerweile auch als Videoinhalte konsumieren, insbesondere auf Plattformen wie YouTube. Dies führt zu einer Verwässerung des Begriffs „Podcast“, da viele Nutzer nicht mehr zwischen Audio- und Videoformaten unterscheiden.
Zukunftsausblick auf das Podcasting
Die Diskussion über die Zukunft des Podcastings führt zu Überlegungen, wie sich das Medium bis 2030 entwickeln könnte. Daniel äußert seine Hoffnung, dass die ursprünglichen Wurzeln des Podcastings, die Audio-Komponente, nicht verloren gehen. Er fragt sich, ob es bis dahin eine klare Definition für Podcasts geben wird oder ob sich die Begriffe weiter vermischen werden. Ulli und Elke stimmen zu, dass die Entwicklung des Podcastings in den letzten Jahren überraschend schnell war und dass es spannend ist zu beobachten, wie sich die Branche weiterentwickelt.
Die demografische Entwicklung der Podcast-Hörer
Ein weiterer interessanter Punkt, den Daniel anspricht, ist die demografische Entwicklung der Podcast-Hörer. Früher war die Hauptzielgruppe für Podcasts eher im Alter von 30 bis 40 Jahren, während heute auch viele jüngere Menschen, wie seine 13-jährige Tochter, Podcasts hören. Diese Entwicklung ist positiv, da sie zeigt, dass das Medium immer breitere Zielgruppen anspricht. Daniel hofft, dass die Audio-Komponente des Podcastings weiterhin eine wichtige Rolle spielt, da sie den Hörern die Möglichkeit gibt, Inhalte in entspannenden Momenten zu konsumieren, ohne ständig auf Bildschirme schauen zu müssen.
Abschluss und Ausblick auf neue Features
Im Schlussgespräch bedankt sich Elke bei Daniel für das spannende Gespräch und die Einblicke in die Welt des Podcastings. Daniel erwähnt, dass Let's Cast FM an neuen Features arbeitet, darunter die Möglichkeit, dynamische Audio-Snippets einzufügen, was eine spannende Entwicklung für Podcaster darstellt. Ulli und Elke zeigen sich begeistert von den neuen Möglichkeiten, die diese Funktionen bieten könnten.
Die Episode endet mit der Vorfreude auf die zukünftige Entwicklung des Podcastings und der Hoffnung, dass die Audio-Komponente weiterhin eine zentrale Rolle spielt. Daniel bedankt sich für die Einladung und freut sich, über das Thema Podcasting zu sprechen.
Hier kannst du mehr erfahren:
Hier geht es zur Seite von Let´s Cast FM:
https://letscast.fm/
Der Podcast von Let´s Cast FM:
https://open.spotify.com/show/3EukzWK9e0H2q1V839niVD
Hier das von uns genutzte Podsqueeze Tool:
https://podsqueeze.com/
Adobe Podcast:
https://podcast.adobe.com/
https://letscast.fm/
Der Podcast von Let´s Cast FM:
https://open.spotify.com/show/3EukzWK9e0H2q1V839niVD
Hier das von uns genutzte Podsqueeze Tool:
https://podsqueeze.com/
Adobe Podcast:
https://podcast.adobe.com/
Unsere gemeinsame GBR als Business-Fotografen:
Die Homepage von Elke:
Die Homepage von Ulli:
Hier geht es zu meinen YouTube -Channel schauen. Ihr findet hier Tutorials und Tests zu bestimmten Foto-Produkten und Videos die von mir produziert wurden: