out of frame

Elke Körner & Ulrich Paeslack

Sind Fotografen Künstler oder Dienstleister?

Kreative Lösungen für chaotische Situationen: Ein Blick hinter die Kulissen der Fotografie.

25.04.2025 18 min

Zusammenfassung & Show Notes

Hier kannst du mehr erfahren:

Die Dualität der Fotografie: Künstler und Dienstleister – Ein tiefer Einblick!

In der neuesten Episode des Podcasts diskutieren wir über die vielfältigen Facetten der Fotografie und die Rolle von Fotografen als Künstler und Dienstleister. Diese Episode bietet wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Freuden, die mit der Fotografie verbunden sind, und beleuchtet die Balance zwischen künstlerischem Ausdruck und den Erwartungen der Kunden. Hier sind die wichtigsten Themen und Tipps, die in dieser Episode besprochen wurden, detailliert aufgeschlüsselt.

1. Die Rolle des Fotografen: Künstler oder Dienstleister?

Künstlerische Freiheit vs. Kundenanforderungen

Wir diskutieren die Frage, ob Fotografen eher Künstler oder Dienstleister sind. Elke sieht sich in ihrer fotografischen Tätigkeit hauptsächlich als Dienstleisterin, da sie die Erwartungen ihrer Kunden erfüllen muss. Dies ist besonders bei Aufträgen wie Neugeborenen- oder Kindergartenfotos der Fall, wo spezifische Erwartungen bestehen.

Tipps für Fotografen:
  • Kundenkommunikation: Klären Sie die Erwartungen Ihrer Kunden im Voraus, um Missverständnisse zu vermeiden.
  • Flexibilität: Seien Sie bereit, Ihre künstlerischen Visionen anzupassen, um den Wünschen der Kunden gerecht zu werden.
  • Portfolio-Präsentation: Zeigen Sie in Ihrem Portfolio eine Mischung aus Auftragsarbeiten und freien Projekten, um Ihre Vielseitigkeit zu demonstrieren.

Künstlerische Aspekte in der Fotografie

Trotz der dienstleistungsorientierten Natur ihrer Arbeit erkennen Elke und Uli auch den künstlerischen Aspekt der Fotografie. Ulli hebt hervor, dass es bei Konzerten oder kreativen Projekten Möglichkeiten gibt, künstlerisch zu arbeiten, indem man mit Licht und Perspektive spielt.

Tipps für Fotografen:
  • Kreative Projekte: Nehmen Sie sich Zeit für persönliche Projekte, um Ihre künstlerischen Fähigkeiten zu entwickeln und zu zeigen.
  • Experimentieren: Nutzen Sie verschiedene Lichtquellen und Perspektiven, um einzigartige und kreative Bilder zu erstellen.
  • Weiterbildung: Besuchen Sie Workshops und Kurse, um neue Techniken und Trends in der Fotografie zu erlernen.

2. Die Balance zwischen Auftragsarbeiten und freien Projekten

Auftragsarbeiten

Bei Auftragsarbeiten setzen Fotografen oft die Ideen und Wünsche der Kunden um. Dies erfordert ein hohes Maß an Professionalität und die Fähigkeit, die Erwartungen der Kunden zu erfüllen.

Tipps für Fotografen:
  • Professionalität: Seien Sie pünktlich, gut vorbereitet und professionell im Umgang mit Ihren Kunden.
  • Vertragsgestaltung: Erstellen Sie klare Verträge, die die Erwartungen und Anforderungen des Kunden festhalten.
  • Feedback einholen: Bitten Sie Ihre Kunden um Feedback, um Ihre Dienstleistungen kontinuierlich zu verbessern.

Freie Projekte

Freie Projekte bieten Fotografen die Freiheit, ihre eigenen kreativen Visionen zu verfolgen. Diese Projekte sind oft das Ergebnis von spontanen Ideen oder Anfragen von Dritten.

Tipps für Fotografen:
  • Netzwerken: Knüpfen Sie Kontakte zu anderen Kreativen, um gemeinsame Projekte zu initiieren.
  • Portfolio-Erweiterung: Nutzen Sie freie Projekte, um Ihr Portfolio zu erweitern und Ihre künstlerische Vielseitigkeit zu zeigen.
  • Selbstvermarktung: Nutzen Sie soziale Medien und Ihre Website, um Ihre freien Projekte zu präsentieren und potenzielle Kunden zu erreichen.

3. Die Wahrnehmung von Kunst und die Herausforderungen im Schaffensprozess

Kunstverständnis

Elke und Uli reflektieren über ihre Erfahrungen mit Kunst und wie nicht jeder die gleiche Wertschätzung für verschiedene Kunstformen hat. Sie sprechen über die Documenta und ihre eigenen Erlebnisse mit zeitgenössischer Kunst, die manchmal schwer zu verstehen ist.

Tipps für Fotografen:
  • Bildung: Informieren Sie sich über verschiedene Kunstformen und -stile, um Ihr eigenes Kunstverständnis zu erweitern.
  • Offenheit: Seien Sie offen für neue und ungewöhnliche Kunstformen, um Ihre Kreativität zu fördern.
  • Kunstkritik: Nehmen Sie an Kunstkritik-Sitzungen teil, um konstruktives Feedback zu Ihrer Arbeit zu erhalten.

Herausforderungen im kreativen Prozess

Elke beschreibt sich selbst als „Chaoskopf“, der im beruflichen Kontext sehr strukturiert ist, während ihr Privatleben oft chaotisch verläuft. Diese Anekdote verdeutlicht, dass kreative Köpfe oft eine andere Perspektive auf die Welt haben und dass dies auch in ihrer Arbeit zum Ausdruck kommt.

Tipps für Fotografen:
  • Organisation: Nutzen Sie Tools und Techniken zur Organisation Ihrer Arbeit, um den kreativen Prozess zu erleichtern.
  • Selbstreflexion: Reflektieren Sie regelmäßig über Ihre Arbeitsweise und suchen Sie nach Möglichkeiten zur Verbesserung.
  • Work-Life-Balance: Achten Sie auf eine ausgewogene Work-Life-Balance, um Burnout zu vermeiden und Ihre Kreativität zu fördern.

4. Der Umgang mit verschiedenen Persönlichkeiten

Menschenkenntnis und Empathie

Elke und Ulli betonen, wie wichtig es ist, alle Arten von Menschen anzusprechen – von den zurückhaltenden „Muffelköpfen“ bis hin zu den enthusiastischen „Überfliegern“. Diese Fähigkeit ist besonders relevant bei Aufträgen wie Familienporträts oder Hochzeiten, wo ein gemischtes Publikum anzutreffen ist.

Tipps für Fotografen:
  • Empathie: Entwickeln Sie ein gutes Gespür für die Bedürfnisse und Wünsche Ihrer Kunden.
  • Kommunikation: Pflegen Sie eine offene und freundliche Kommunikation, um eine angenehme Atmosphäre zu schaffen.
  • Flexibilität: Seien Sie flexibel und passen Sie sich den unterschiedlichen Persönlichkeiten und Stimmungen Ihrer Kunden an.

Überzeugungskraft

Ulli bringt ein Beispiel aus einer kürzlichen Erfahrung in einer Versicherungsagentur ein, wo ein älterer Mitarbeiter anfangs skeptisch gegenüber dem Fotografieren war, aber letztendlich mit dem Ergebnis zufrieden war. Dies zeigt, wie wichtig der Umgang mit Menschen in ihrem Beruf ist und dass es oft eine Kunst für sich ist, Menschen zu überzeugen und ihre Erwartungen zu erfüllen.


Fazit

Die Episode endet mit einem humorvollen Austausch zwischen den Sprechern, in dem sie die Herausforderungen und Freuden ihrer Arbeit als Fotografen zusammenfassen. Sie erkennen, dass die Kombination aus künstlerischem Talent und Dienstleistungsorientierung der Schlüssel zu ihrem Erfolg ist und dass sie weiterhin an ihrer Fähigkeit arbeiten müssen, sowohl kreative als auch praktische Lösungen zu finden.

Insgesamt bietet diese Episode einen tiefen Einblick in die Welt der Fotografie, die Herausforderungen, die Fotografen bewältigen müssen, und die kreative Energie, die sie in ihre Arbeit einbringen. Die Gespräche zwischen Elke und Uli sind nicht nur informativ, sondern auch unterhaltsam und zeigen die Leidenschaft, die sie für ihr Handwerk empfinden.


Mit diesen Tipps und Einsichten können Fotografen ihre Arbeit weiterentwickeln und sowohl als Künstler als auch als Dienstleister erfolgreich sein.

Unsere gemeinsame GBR als Business-Fotografen:
Die Homepage von Elke:

Die Homepage von Ulli:

Hier geht es zu meinen YouTube -Channel schauen. Ihr findet hier Tutorials und Tests zu bestimmten Foto-Produkten und Videos die von mir produziert wurden: